Psychotherapie
Akuttherapie
Der Behandlungsumfang von Akuttherapie liegt bei 12 Sitzungen in unserer Gemeinschaftspraxis in München.
- Psychische Krise
- Akute Belastungsreaktion
- Akutes Rezidiv
- leichte Affektive Störung (z. B. Kurzzeittherapie bei Depression)
- Anpassungsstörung
- leichte bis mittelgradige Angststörung (z. B. Panikstörung, Phobie)
- leichte Somatoforme Störung (z. B. funktionelle Symptome)
- Psychische Krise
- Akutes Rezidiv
- Indikationsprüfung für Langzeittherapie
Kurzzeittherapie
Im Einzelfall dient Kurzzeittherapie als Methode zu vertiefter Diagnostik und Therapieplanung bei noch unsicherer Indikationsstellung. Dabei kann Kurzzeittherapie als „Probetherapie“ im Hinblick auf eigene Problemeinschätzung und weiteren Behandlungswunsch fungieren (z. B. geplante Umwandlung in Langzeittherapie).
Bei vorbehandelten Patienten kann Kurzzeittherapie akute Rezidive oder Krisen mittels fokaler Konfliktbearbeitung klären.
Das Stundenkontingent für Kurzzeittherapie umfasst 24 Sitzungen in unserer Gemeinschaftspraxis in München.
Kurzzeittherapie (KZT)
Im Einzelfall dient KZT als Methode zu vertiefter Diagnostik und Therapieplanung bei noch unsicherer Indikationsstellung. Dabei kann KZT als „Probetherapie“ im Hinblick auf eigene Problemeinschätzung und weiteren Behandlungswunsch fungieren (z.B. geplante Umwandlung in Langzeittherapie).
Bei vorbehandelten Patienten kann KZT akute Rezidive oder Krisen mittels fokaler Konfliktbearbeitung klären.
Das Stundenkontingent für KZT umfasst 24 Sitzungen.
- leichte Affektive Störung (z.B. Depression)
- Anpassungsstörung
- leichte bis mittelgradige Angststörung (z.B. Panikstörung, Phobie)
- leichte Somatoforme Störung (z.B. funktionelle Symptome)
- Psychische Krise
- Akutes Rezidiv
- Indikationsprüfung für Langzeittherapie
Tiefenpsychologische Langzeittherapie (TPT)
Langzeittherapie (Tiefenpsychologisch)
Der Behandlungsumfang von tiefenpsychologischer Langzeittherapie beträgt 60 bis 100 Sitzungen mit 1 oder 2 Wochenstunden im Normalfall.
- Affektive Störung (z. B. Langzeittherapie bei Depression)
- Angststörung (Panikstörung, Phobie)
- Zwangsstörung (isoliert)
- Psychosomatische Erkrankung
- Somatoforme Störung mit funktioneller Betonung
- Eßstörung (z. B. Anorexie, Bulimie)
- Posttraumatische Belastungsreaktion