About

  • Arzt, Dr. med., Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Supervisor, Coach, Paartherapie, Mediation

SCHWERPUNKTE

  • Psychotherapie für Erwachsene, Gruppentherapie, Coaching, Supervision, Paartherapie, Mediation

AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Studium der Humanmedizin in München, Promotion zum Dr. med.
  • Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie
  • Ausbildung zum Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker bei der
    Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • Ausbildung zum Supervisor, Coach und Organisationsberater am
    Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM)

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

  • Centrum für Psychosomatik und Psychotherapie CPM Bad Tölz; Assistenzarzt
  • Psychiatrische Klinik München-Ost (Isar-Amper Klinikum); Assistenzarzt
  • Freiberufliche Niederlassung in München als Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Supervisor, Coach

MITGLIED­SCHAFTEN

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (DGPT)
  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • Berufsverband der approbierten Gruppenpsycho­therapeuten (BAG)
  • Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

KONTAKT

  • Diplom-Psychologin., Psychoanalytikerin, Gruppentherapeutin

SCHWERPUNKTE

  • Psychoanalyse und Psychotherapie für Erwachsene, Gruppentherapie, Coaching

AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Studium der Diplom-Psychologie in Darmstadt, Promotion zur Dr. biol. hum. an der LMU München
  • Ausbildung zur Psychoanalytikerin bei der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • Weiterbildung zur Gruppenanalytikerin am Institute for Group Analysis (UK)
    und Seminar für Gruppenanalyse (Zürich)

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

  • Freiberufliche Niederlassung in München als Psychoanalytikerin
  • Freiberufliche Beraterin Personalauswahl/ Coaching

Veröffentlich­ungen

2023:

    • Bauriedl-Schmidt, C. (2023). Earth4All – Solidarität mit der nicht-menschlichen Umwelt. In:
      Bauriedl-Schmidt, C., Fellner, M., Hörter, K., Schelhas, I. (Hrsg.):
      Das Unbewusste und die Klimakrise. Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse.
      Frankfurt a. M.:Brandes & Apsel, 71-94.
    • Bauriedl-Schmidt, C., Cash, P., Fellner, M., Krimmer, M. (2023). Klima-Ungerechtigkeit als soziale Pathologie.
      Psychoanalytische Perspektiven zur Klimakrise vor dem Hintergrund Kritischer Theorie. In: ebd., 37-60.
    • Bauriedl-Schmidt, C., Fellner, M. (2023).
      Der Beitrag von Kreativität und Humor zur „Klimaresilienz“ aus psychoanalytischer Sicht.In: ebd., 151-172.
    • Bauriedl-Schmidt, C., Hörter, K., Schelhas, I. (2023).
      „Ich würde gerne irgendwann keine Aktivistin mehr sein müssen.“
      Ein Interview mit drei Aktivist:innen der Fridays for Future. In: ebd., 211-248.

2022:

    • Bauriedl-Schmidt, C., Fellner, M., Krimmer, M., Wirth, H.-J. (2022). Was ist psychoanalytische Aufklärung heute?
      Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise.
      Psyche – Z Psychoanal 76, 734-745.
    • Bauriedl-Schmidt, C., Krimmer, M., Fellner, M., Cash, P. (2022).
      Understanding climate injustice as social pathology through the lens of psychoanalysis,
      recognition theory and critical psychology. PINs, 64, 67-89.
    • Schnurr, A. & Bauriedl-Schmidt, C. (2022). Klimagefühle, Abwehr und Hoffnung auf Psychotherapie.
      Psychotherapie-Wissenschaft, 12(2), 45-43.

2018:

    • Buchheim A., Bauriedl-Schmidt C., Berquet G. (2018).
      Bindungsdynamische Mehr-Ebenen-Reflexion im Führungskräfte-Coaching.
      Kretschmar, T. & Senarclens de Grancy, M. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie Themenheft: Die andere Perspektive:
      Psychoanalyse und Psychodynamik in der Wirtschaftspsychologie, 243-262.

2017:

    • Bauriedl-Schmidt, C.; Jobst, A.; Gander, M.; Seidl, E.; Sabaß, L.; Sarubin, N.; Mauer, C.; Padberg, F.;
      Buchheim, A. (2017).
      Attachment representations, patterns of emotion regulation,
      and social exclusion in patients with chronic and episodic depression and healthy controls.
      Journal of Affective Disorders, 210, 130-138.

MITGLIED­­SCHAFTEN

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (DGPT)
  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • International Society of Transference Focused Psychotherapy (ISTFP)
  • Group Analytic Society International (GASI, außerordentliches Mitglied)
  • Institute of Group Analysis (IGA, UK, associate member)
  • Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie e.V. (D3G, außerordentliches Mitglied)
  • Bayerische Psychotherapeuten­kammer (PTK-B)

KONTAKT

  • Pädagogin, M.A.

SCHWERPUNKTE

  • Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche

AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Bachelor- und Masterstudium der Pädagogik und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Promotion zur Dr. phil. der Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in psychoanalytischen und
    tiefenpsychologisch fundierten Verfahren bei der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

  • Ludwig-Maximilians-Universität München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik,
    Erziehungs- und Sozialisationsforschung
  • Freiberufliche Trainerin im Bereich Berufsorientierung, Coaching und Bewerbungstraining für Jugendliche
  • Sektion Kinder- und Jugendpsychosomatik, Klinikum rechts der Isar; Psychotherapeutin in Ausbildung, Institutsambulanz
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik, München Klinik Schwabing; Psychotherapeutin in Ausbildung, stationäre Jugendstation
  • Kinder- und Jugendpsychosomatik, München Klinik Schwabing; prästationäre Vorgespräche

MITGLIED­SCHAFTEN

  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)

KONTAKT

  • Sozialpädagogin, M.A.

SCHWERPUNKTE

  • Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche

AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Bachelorstudium der Sozialpädagogik und Masterstudium „Beratung, Diagnostik und Intervention“ an der Hochschule München
  • Weiterbildung zur Traumapädagogin / Traumazentrierten Fachberaterin (DeGPT/FV-TP)
  • Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Verfahren (MAP)

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

  • Mädchenschutzstelle des Internationalen Bundes (IB) als Sozialpädagogin
  • Sozialreferat der Stadt München als Bezirkssozialarbeiterin (BSA)
  • aktuelle Tätigkeit als Sozialpädagogin in der Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen von IMMA e.V.
  • freiberufliche Niederlassung in München als Psychotherapeutin

MITGLIED­SCHAFTEN

  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte
    Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland e.V. (VAKJP)

KONTAKT

  • Weiterbildungsassistent

SCHWERPUNKTE

  • Psychotherapie für Erwachsene und Gruppentherapie

AUS- UND WEITERBILDUNG

  • Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Approbation zum Arzt
  • Promotion im Schlaflabor der Uniklinik Freiburg bei Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dieter Riemann
  • In Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, tiefenpsychologische und psychoanalytische Therapie
  • In Weiterbildung zum Psychoanalytiker bei der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

  • Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • Psychotherapeutisch-psychosomatische Tagesklinik der München Klinik Harlaching
  • Psychosomatik und Psychotherapie, Sinova Klinik Friedrichshafen

MITGLIED­SCHAFTEN

  • Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)

KONTAKT